Die Wanderausrüstung
Wanderkarte:
Auf einer topografischen Höhenkarte zeigen gute Wanderkarten – auch die Wanderkarte Zirbitzkogel – die Markierungen und Schwierigkeitsgrade von Wanderrouten. Hilfreich sind auch Wandertipps wie z.B. wo sich Gaststätten, Unterkünfte und Schutzhütten befinden und weitere für den Wanderer wichtige Informationen. Digitale Karten können auf Hand-GPS-Geräte oder Smartphones geladen werden und stehen so dem Wanderer in verschiedenen Zoomstufen ("Massstäben") auch unterwegs zur Verfügung.
Wanderschuhe:
Wanderschuhe sollen den Fuß schützen und entlasten. Gerade bei Wanderungen unterliegen die Füße einer sehr hohen Belastung, sei es aufgrund des Bodens (uneben, rutschig etc.) oder ungewohnter Gewichtsbelastung (Rucksack), weshalb sie eines zusätzlichen Schutzes bedürfen, um nicht vorzeitig zu ermüden oder gar Verletzungen (meist im Knöchelbereich) zu erleiden. Obwohl bei einer Wanderung am Zirbitzkogel das Gelände nicht sehr schwierig ist, empfiehlt es sich dennoch mit guten Wanderschuhen zu Wandern. Deshalb sind Wanderschuhe anders als normale Schuhe gemacht und haben eine festere Sohle und sind meist überknöchelhoch.
Wanderkleidung:
Will man einen Wanderurlaub in den Bergen verbringen, sollte die richtige Wanderausrüstung nicht fehlen. Bei einem Urlaub in den Bergen sind einige Punkte zu beachten: So sollte die Wanderbekleidung aus variablen Kleidungsstücken bestehen. Dies bedeutet, dass zum Beispiel die Hose abnehmbare Beinteile haben sollte. Ebenso sollten auch bei der Wanderjacke die Ärmel abtrennbar sein. Möchte man nämlich in den frühen Morgenstunden bereits den Aufstieg beginnen, ist noch eine warme Wanderkleidung des ganzen Körpers von Nöten. In den warmen Mittagstunden reicht jedoch oft eine kurze Hose und eine Weste. Kann man nun die beschriebenen Kleidungsteile abtrennen, ist man für jedes Wetter und für einen Wanderurlaub in Österreich gut gerüstet. Man sollte auch bedenken, dass die Temperaturen beim Urlaub in den Alpen variiren – auch beim Wanderurlaub in Kärnten oder wandern in der Steiermark am Zirbitzkogel. So kann es in der Höhe durchaus einige Grad kälter sein als beim Aufstieg. Auch für den Abstieg ist man so gut gerüstet.
Neben Jacke und Hose gehört ein atmungsaktives T-Shirt oder Hemd sowie ein Sportunterhemd zur Grundausstattung. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Kleidungsstücke unter der Last des Rucksacks nicht auf der Haut reiben. Die komplette Wanderausstattung sollte aus modernen Materialien gefertigt sein. Die Ausrüstung sollte atmungsaktiv, windresistent und wasserabweisend sein. Ein weiteres nützliches Hilfsmittel beim Bergwandern und Wanderurlaub in den Alpen ist auch ein Wandertuch, um den schweißtreibenden Aufstieg zu bewältigen. Ebenso kann es beim Abstieg Kopf oder Hals vor zugigen Winden schützen.
Wichtig für eine tolle Wandertour sind auch die richtigen Socken. Gerade da die Beine und Füße beim Wandern großen Belastungen ausgesetzt sind, sollte man gute Wandersocken tragen, die insbesondere auch auf das Schuhwerk abgestimmt sind. So gleichen dicke Socken einen zu großen Schuh aus, verhindern Blasen und tragen zu einem angenehmen Laufgefühl bei. Unterschiede bei der Wanderkleidung für Herren und Damen gibt es eigentlich nicht. Ausnahmen gelten jedoch für Kinder.
Wanderrucksack:
Je nach Qualität, Einsatzgebiet und Komfortanspruch des Trägers kann die Ausstattung der Rucksäcke variieren (etwa Belüftung des Rückens, innenliegendes Tragegestell zur Gewichtsübertragung auf die Hüfte, Verstellbarkeit der Rückenlänge zur Passformoptimierung, Eigengewicht, Güte und Haltbarkeit der Polsterung zur Druck/Scheuerstellenvermeidung usw.).
Und so packt man den Rucksack korrekt: Selbst mit einem richtig gut passenden Rucksack, kann eine Tour noch zur Qual werden, wenn das Gewicht falsch verteilt ist. Das Hauptgewicht sollte rückennah und zentral (also etwa zwischen Schultern und Taille) verstaut werden. In die Deckelklappe und das Bodenfach kommen nur leichtere Gegenstände.
Was schnell zur Hand sein muss, sollte gut erreichbar verstaut sein. Oft ist das Wasser zum Trinken das schwerste Gepäck. Optimal sind Trinksysteme, die sich per se an der richtigen Stelle im Rucksack befinden. Wer Flaschen bevorzugt, sollte statt einem großen lieber zwei kleine Behälter rechts und links tragen und abwechselnd daraus trinken.
Bei einem Wanderurlaub mit Hund sollte man keinesfalls vergessen, zusätzliches Wasser für das Tier mitzunehmen. Die Zirbitzkogel Wanderwege sind dank der moderaten Schwierigkeitsstufen für Wanderungen mit dem Hund besonders gut geeignet.
Wanderverpflegung:
Wichtigster Bestandteil eines sinnvollen Wander-Proviantpakets ist das Getränkesortiment – und zwar ganz besonders dann, wenn die Sonne brennt und die Pfade steil sind – also auch ab der Baumgrenze beim Wandern am Zirbitzkogel. Der Körper braucht ausreichend Flüssigkeit, um die ungewohnte Anstrengung gut bewältigen zu können. Optimal ist klares, stilles Wasser in leichten Plastikflaschen.
Pro Kopf sollte mindestens ein Liter Wasser eingepackt und mit einem Liter Apfelsaft oder leicht gesüßten Tees ergänzt werden. Limonaden oder gar Kaffee haben in einem Rucksack nichts verloren. Der hohe Zuckergehalt der Limonaden verursacht nur weitere Durstgefühle und macht zudem schlapp; Kaffee ist ebenfalls nicht in der Lage, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Auch der Magen sollte schonend gefüllt werden, zumal eine Rast mit Picknick bei einem Wander Urlaub bekanntlich zu den schönsten Momenten einer Wandertour gehört. Belegte Brötchen mit Hartkäse halten sich auch bei wärmeren Temperaturen einige Stunden frisch, unter der Voraussetzung sie sind in Alufolie eingewickelt oder in luftdichten Aromadosen verstau. Geschälte und gewaschene Möhren, Apfelschnitze, Trauben und Bananen bewahren den Blutzuckerspiegel in Balance, belasten nicht und führen dem Organismus wichtige Vitamine zu.
Die Bananen sollten ungeschält mitgenommen in drucksicheren Behältnissen aufbewahrt werden, damit sie keine dunklen Stellen bekommen.
Einige Tropfen Zitronensaft auf die Apfelspalten und sie verfärben sich nicht und können über den Tag verteilt immer wieder als kleine Energiespender genascht werden. Gut für die Muskelkraft und eine leckere Vorbeugung gegen Wadenkrämpfe sind Nüsse in Form von einer Tüte Studentenfutter oder Müsliriegeln. Als Proviant-Klassiker voll geballter Kraft präsentieren sich außerdem Fruchtschnitten, die es im Reformhaus oder im Naturkostregal des Drogeriemarktes zu kaufen gibt. Vollkornkekse, Reiscracker und trockener Kuchen haben nur wenig Gewicht und können deshalb ebenfalls eingepackt werden.
Zusätzliches Geschirr oder Besteck braucht dieser Proviant also nicht – allerdings sollten feuchte Tücher zum Reinigen der Hände und eine leichte Decke mitgenommen werden. Am besten eignen sich wachsbeschichtete, ultraleichte Picknickdecken, die eventuelle Bodenfeuchtigkeit, vor allem beim Wandern im Herbst, abhalten und so stabil sind, dass auch Flaschen oder Obstbehältnisse darauf abgestellt werden können.
Zu guter Letzt sollte man die leere Plastiktüte für den anfallenden Müll nicht vergessen, damit das idyllische Fleckchen Natur, das man für die Rast ausgewählt hat, auch wieder so unberührt verlassen wird, wie es die einsamen Wanderer vorfanden.
Wanderstöcke:
Gerade bei Knie-, Fuß- oder Hüftgelenksproblemen, starkem Übergewicht oder einem sehr schweren Rucksack können Wanderstöcke der ideale Begleiter sein. Sie entlasten die Gelenke, unterstützen die Stabilität und das Gleichgewicht. Damit es allerdings nicht zu Problemen im Ellenbogen kommt, sind eingebaute Federungen hilfreich.
Wandern am Zirbitzkogel:
Weitere spannende Tipps zum Thema Wandern in Österreich erfahren Sie in unserem Wanderhotel – der Tonnerhütte. Beim Urlaub auf der Tonnerhütte können Sie z.B. geführte Wanderungen mit der geprüften Wanderführerin und Tochter des Hauses unternehmen. Bei so einer geführten Wanderung erfahren Sie alles Wissenswerte über die Wandergebiete rund um den Zirbitzkogel. Wenn Sie keine geführten Wandertouren in Anspruch nehmen möchten, können Sie gemütlich von Hütte zu Hütte wandern, oder auf eigene Faust den Gipfel des Zirbitzkogels erobern. Nach einem erfolgreichen Wandertag entspannen Sie beim Almwelless in unserer Almhütte.